Eine kleine Notiz an Heidi Klum

Liebe Heidi Klum,

 

vor ein paar Jahren noch habe ich Deine Show „Germanys next Topmodel“ sogar per Blog begleitet.

Schon damals war die Sendung so durchsichtig wie unterhaltsam. Das hat sich bis heute nicht geändert. Gut, Du hast Dich von Deinen letzten Stichwortgebern (euphemistisch „Jury“ genannt) und dem Maybelline-Boris getrennt – aber im Großen und Ganzen bist Du dem Konzept treu geblieben. Einen Menschenzoo vorführen und nebenbei ein „Topmodel“ suchen, nach dem keiner gefragt hat. Es ist nicht so, dass die Branche auf das Resultat Deiner jährlichen Suche dringend angewiesen ist. Die Agentur Deines Vaters schon eher.

Weiterlesen

Rückkehren ist schwerer als man denkt

Um Silvester, als wir die Jahreswende im großartigen Gutshof Andres in Pettstadt/Kirchlauter verbracht haben, traf ich morgens beim Frühstück auf Dirk und Ulrich aus Berlin. Also derzeit in Berlin lebend. Wie bei vielen Wahlberlinern ist die originale Herkunft ja mehr oder weniger „exotisch“ und die größten Geistesriesen waren Zugezogene. Das ist eben die große Kraft Berlins, z.B. auch Schwaben und Nordlichtern irgendwie zu integrieren und wenn schon nicht integrieren, dann eben eine friedliche Co-Existenz zu bieten.
Dirk und Ulrich kamen jetzt weder aus dem hohen Norden noch Schwaben, konnten aber jeder für sich eine ähnlich schöne Herkunft vorweisen. Und da alle anderen Silvestergäste schon am Neujahrstag abgereist waren, störte es nicht, dass sich im Pavillon zum Frühstück ein recht unterhaltsames Gespräch entwickelte.
Natürlich kommen auch die Themen, wie Heimat und Herkunft zur Sprache und was man vermisst oder endlich froh ist, hinter sich gelassen zu haben. Es ist ja immer von der Einstellung eines jeden Menschen abhängig, inwieweit er mit seiner Heimat verwurzelt ist, ja ob es einen „Heimatbegriff“ in seinem Denken gibt und wie der belegt ist. Jedenfalls waren beide fürbaß erstaunt, als ich meinen ausgeprägten Hang zur Rückkehr in die alte Heimat klipp und klar darlegte. Ja, könne man denn überhaupt „zurückkehren“? Also nicht räumlich, sondern in eine bestimmte Lebensphase? Würde nicht alles ganz anders sein, als zu dem Zeitpunkt als man fortging? Niemand steigt zweimal in denselben Fluß hieß es bei den griechischen Philosophen. Da ist leider viel mehr dran, als man wahrhaben möchte. Wer einmal gegangen ist, ist gegangen. Eine Rückkehr ist in dem Sinne möglich, dass man „wieder da ist“ – aber es wird nur eine Rückkehr an den Ort sein. Man kann versuchen, alles wieder so einzurichten, wie es war, bevor man ging – aber es ist nicht mehr dasselbe. In den Gedanken ist man immer noch weg und das alte Gefühl stellt sich nicht mehr ein.
In der Schlußszene von Rambo 4 sieht man John Rambo, wie er nach x Jahren auf den Kriegsschauplätzen der Welt der Farm seiner Eltern entgegengeht. Ich habe mich da schon gefragt: wie soll das denn gehen?

Ich habe große Befürchtungen, dass das alles genau so kommen wird, wenn ich dann mal „rückkehre“; obwohl ich jetzt noch gar nicht weiß, wie und wann das sein wird.
Schon während meines ersten Exils galt ich dort als „Landei“ und bei Besuchen in der Provinz als der „Städter“. Man gehört nicht mehr zu den Einen und wird auch nicht zu den Anderen zählen, egal wie man sich verrenkt und die Marotten der Ureinwohner annimmt oder kopiert. Wer nicht in diese Bredouille geraten möchte, sollte sich den Weggang ganz genau überlegen.
Ich habe dann auch an mir bemerkt, dass ich einen Schuldkomplex entwickelte. Je öfter in den Nachrichten oder Zeitungen oder im Internet die desolate Lage und Zukunftschance der alten Heimat thematisiert wurde, desto stärker wurde das schlechte Gefühl, an diesem Zustand einen gewissen Anteil zu tragen, teilschuldig zu sein. Aber manchmal geht es einfach nicht anders. (Ich hoffe, dass diese pauschale Ausrede akzeptiert wird.) Oder haben wir es uns zu einfach gemacht? Nicht selbst genug an den Umständen gearbeitet, die uns nicht gepasst haben?

Das Wunder eines blühenden Kirschbaums

Kirschblüte

Ich war ja in der alten Heimat. Der ganz alten Heimat.

Und dort wurde ich gewahr des Wunders des blühenden Kirschbaums.

Es ist kaum zu glauben. Es passiert jedes Jahr im Frühling. Millionen Mal auf der Welt. Und dennoch ist es jedes Mal ein Wunder und wir nehmen es als alltäglich und gegeben hin – anstatt alles dafür zu tun, damit es auch im nächsten Jahr wieder ein Wunder gibt.

Der Baum „wartet“ den richtigen Zeitpunkt ab, um seine Triebe und Knospen in Stellung zu bringen. Quasi über Nacht öffnen sich Tausende von weißen, duftenden Blüten und laden Bienen sowie Hummeln ein, den Pollen zu sammeln und sich am Nektar zu laben. Eine Sinfonie in Summ. Ein Wirbelsturm der Sinneserfahrungen.

Kirschbaum in Blüte
Kirschbaum in Blüte

Dieses Jahr hat die frühlingshafte Hitzewelle sogar ein Gutes: Mit den zweistelligen Temperaturen in der Nacht gehen wir sicher, dass kein Frost die Blüten stört und wir höchstwahrscheinlich eine gute Ernte von Kirschen, Pflaumen, Birnen und Co. haben werden. Letztes Jahr ist ja viel verfroren, besonders bei den Äpfeln.

Ist Martin Schulz einfach nur ein genialer Stratege?

Dass derselbe Herr Schulz, der seiner Partei erst die Rolle des Oppositionsführers zuschrieb und sie dann doch in Koalitionsverhandlungen führte – geschenkt.

Dass derselbe Herr Schulz, der erst ein Ministeramt in einer Regierung Merkel strikt ablehnte und dann doch seinen Wunschposten, das Außenministerium, anstrebt – geschenkt.

Allen Kritikern sei eine Kanzlerin ins Gedächtnis gerufen, mit der es eine PKW Maut ja niemals geben würde …

Derselbe Herr Schulz, der gefühlsbesoffen mit 100% der Stimmen zum Parteichef und Kanzlerkandidat gewählt wurde, hat jetzt nach 325 Tagen mit seinem Rückzug eingestanden, dass die Mission Kanzleramt zu keinem Zeitpunkt eine realistische Chance hatte.

Aber je mehr ich über das alles nachdenke, desto mehr muss ich mich mit der Frage beschäftigen, ob Martin Schulz nicht einfach ein großer Stratege und Spieler ist.

Warum?

Als ich (wie viele andere auch) kopfschüttelnd miterlebte, wie sich CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne und FDP an der Quadratur des Kreises versuchten und kläglich scheiterten – da lief es mir eiskalt über den Rücken. Martin, Du Fuchs!
Erst die eigene Partei mit Rückzug in die Fundamentalposition aus der Schusslinie nehmen, dann zusehen, wie es Jamaika verbocken würde, um dann als letzter Strohhalm für Muttis Kanzlerinnenwahlverein dreist rausverhandeln, was geht. Oder bis es quietscht.

Sechs Ministerien, darunter Schlüsselpositionen wie das Finanzministerium und ein Koalitionsvertrag, der dem Seniorpartner förmlich aufgezwungen wurde – so gut ist noch kein Wahlverlierer aus den Verhandlungen gekommen.

Und ich bin der Meinung, die SPD hätte sogar noch mehr rausschlagen können, ja müssen.
Neuwahlen wollte bis auf die AfD niemand. Absolut niemand.
Mutti möchte einfach nur regieren. Aber nur unter geklärten Verhältnissen und in stabilen Koalitionen. Nichts mit Minderheitsgegurke und Kampf der Argumente und besseren Optionen. Und weil die CDU/CSU niemanden außer Mutti hat und Muttis Wunsch, der Partei Befehl ist – wird jede, aber auch jede Kröte geschluckt. Und davon hat ihr die SPD Verhandlungskolonne so einige serviert.

Also, wenn das wirklich alles auf Martin Schulz Kappe geht und er das geplant hat: Hut ab.
Damit das alles für die Basis erträglicher wird (auch ganz unten angekommen, soll es ja noch Leute mit Anstand und Rückgrat geben), gibt es vor dem Showdown noch eine Runde mit dem Personalkarussel: Der Martin verzichtet auf den Parteivorsitz, damit er sich voll und ganz auf das Ausland konzentrieren kann (wo er dann seinen Spezi+Gönner+Förderer, den Siggi, nochmal so richtig mit Anlauf in die Wüste schicken kann) und Genossin ÄtschiBätschi Nahles übernimmt auf der Kommandobrücke des geschrumpften Tankers SPD das Ruder. Ach ja, Olaf, der Unvermeidliche aus Hamburg hat sich sogar bis ins Finanzministerium gemosert. Stänkern kommt eben doch weiter. Aber das nur am Rande.

Aber.

Aber!

Leider, leider sind Wahlkampf- und vor allem Ergebnisanalysen in postfaktischen Zeiten wie diesen aus der Mode gekommen. Hier haben sich immerhin zwei absolute Wahlverlierer (wieder)gefunden und keiner hat jetzt noch Lust und Muße, sich um die Aufarbeitung dieser Katastrophe zu kümmern. Dabei gab es doch nach der Wahl so große Ankündigungen: #SPDerneuern #WirHabenVerstanden #AufDieFresse

177 Seiten Koalitionspapier, das alles regeln soll; und doch hat man die entscheidende Sache irgendwie übersehen. Also, diese Sache, die einem die massiven Stimmverluste überhaupt erst eingebracht hat. Und … liebe SPD, es war nicht die Angst der Bürger wegen der Digitalisierung oder Gleichgeschlechtliche Partnerschaften oder vermurkste Energiewende.
Der CDU brauche ich da nichts sagen, denn die hat ja laut ihrer Vortänzerin keine Fehler im Wahlkampf oder in der Regierung gemacht.

Und solange ihr euch um die heißen Eisen herumdrückt und sich jeder seine Hintertürchen einbaut, solange werdet ihr bei jeder Kommunal-, Landtags- und später Bundestagswahl aus Angst vor der AfD zittern müssen.

Die Heimat, die ich meinte

Christian Lorenz, den die meisten Menschen eher als Keyboarder Flake von der Krachband Rammstein kennen, hat der Süddeutschen ein Interview im Zuge der „Heimat“-Reihe gegeben. Ich denke, es lohnt zu lesen.

Flake über Heimat – In einer Blase von Reichen

Ich muss da nicht jeder Aussage zustimmen, schon allein deshalb, weil ich nicht 1966 geboren wurde und etwas von Kriegsschäden erzählen kann. Aber bei vielem ertappe ich mich, wie ich innerlich mit dem Kopf nicke und „mh .. mh“ mache. Vor allem Gerüche und Geräusche prägen sich ein und erzeugen ein irgendwie vertrautes, heimatliches Gefühl, wenn man wieder mit ihnen konfrontiert wird. Bei mir ist das bspw. der Teergeruch, der einem an wirklich heißen Sommertagen in die Nase stieg, weil der Asphalt schmolz

Flake ist in das Haus im Prenzlauer Berg zurückgezogen, in dem er als Jugendlicher aufgewachsen ist und muss nun feststellen, dass Heimat ein sehr wandlungsfähiger Ort ist:

Es leben inzwischen sehr viele unangenehme Menschen hier

Wenn der Ort der Kindheit/Jugend eine der ersten Antworten auf die Heimatfrage ist, muss ich schon mal passen. Davon steht fast nichts mehr. Im Gegenteil, wo einst Wohnhäuser und andere Gebäude standen, stehen jetzt Kiefernplantagen. Die Natur soll sich alles zurückholen.